Wachtelkäfig zur Wachtelhaltung – Wachtelstall kaufen oder selber bauen?

Hat man Ihnen schon einmal gesagt, was die wichtigsten Merkmale von Wachtelkäfig ist? Wenn Sie mit der Wachtelhaltung beginnen oder Ihre Käfige durch funktionellere und nachhaltigere ersetzen möchten, wird dieser Artikel für Sie interessant sein. Wir sprechen über die besten Wachtelkäfige, die verfügbaren Käfigtypen und geben Ihnen einige Empfehlungen, damit Sie bei Ihrem Kauf keine Fehler machen. Finden wir es heraus.

Alles zum Thema Wachtelgehege  und Wachtel Voliere

Was ist ein Wachtelkäfig?

Der Wachtelkäfig ist ein kompakter Unterstand bis zu 2 m². Der Wachtelkäfig hat Gitter an den vorderen Öffnungen. Käfige dieser Art können eine oder mehrere Ebenen haben und einzeln oder übereinander gestapelt verwendet werden. Einzelne Modelle sind in der Regel so klein, dass sie leicht von einem Ort zum anderen getragen werden können.

Welche Arten von Wachtelkäfig gibt es?

Unabhängig von der Anzahl der im Betrieb gehaltenen Tiere benötigt jede Altersgruppe ihre eigenen Wachtelgehege: für neugeborene Küken, Jungtiere, Legehennen, Fleischtiere und Zuchttiere.

Im Allgemeinen haben alle Modelle das gleiche Design. Einzige Ausnahme sind die Modelle für Fleischrassen: Sie müssen klein und niedrig sein, um die Bewegung der Tiere einzuschränken, ihre Pubertät zu verzögern und die Lebendgewichtszunahme zu erhöhen.

Wachtelkäfige sind praktisch. Die Gitter sollten so offen sein, dass eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Darüber hinaus ist es wichtig, sie an einem hellen Ort zu platzieren (sie benötigen mindestens 15 Stunden pro Tag), um ihre Vermehrung zu fördern.

Wachtelkäfige in Wachtelzuchtbetrieben sind mit Gitterwänden umrahmt. Es handelt sich um Batteriekäfige mit 3, 4 oder 5 Regalebenen. Die technologischen Prozesse der Vogelpflege – Fütterung, Tränken, Reinigung des Kots – sind vollständig mechanisiert.

Wachtel Voliere bestehen aus den folgenden Elementen:

  • Gürtel
  • Maschentrennwände (Längs- und Quertrennwände)
  • Böden aus verzinktem, geschweißtem Gitter mit einem Korb von 12 × 25 mm, 2 mm dick, für Schichten mit einer Neigung von bis zu 8 Grad
  • Trichterfütterungssystem, das sich oberhalb der Dosierer befindet
  • Trinkwassersystem
  • Abfallreinigungssystem
  • Eiersammelsystem

Wo kann man einen Wachtelkäfig kaufen?

Einen Wachtelkäfig und einen Brutkasten können Sie im Zoofachhandel oder online kaufen. Die Größe von Wachtelkäfig hängt von der Anzahl der Tiere ab, die Sie aufziehen wollen. Im Durchschnitt werden 100 Quadratmeter für eine Wachtel benötigt. Aus hygienischen Gründen sollten Sie jedoch nicht mehr als 20 Vögel in einem Käfig halten.

Wofür werden Wachtelgehege verwendet?

Die Wachtel ist ein widerstandsfähiger Vogel, ein sehr nervöses und aktives Tier unter den Vögeln, weshalb Wachtelkäfige besondere Konstruktionen und Merkmale aufweisen. Sie sind intelligente und gesellige Vögel, die besondere Aufmerksamkeit, Pflege und Fütterung verdienen. Wachteln sind gute Flieger, daher sollte man sie nicht draußen lassen, da sie sonst nur schwer zu fangen sind. Daher ist ein Wachtelkäfig erforderlich, der den Bedürfnissen der Vögel gerecht wird.

Was ist bei dem Kauf von einem Wachtelkäfig zu beachten?

Die Wachtelaufzuchtanlage muss so konzipiert sein, dass sie den Komfort der Vögel gewährleistet, den Zugang zu Futter und Wasser erleichtert und eine einfache und wirksame Desinfektion ermöglicht. Geflügel kann sowohl in Wachtel Volieren in Hinterhöfen, Scheunen oder kleinen Räumen (je nach Zweck der Aufzucht) als auch in Ställen gehalten werden.

Beim Bau von Wachtelgehegen oder beim Kauf von Wachtelkäfigen sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  • Das Wachtelgehege  sollte ein stabiles Metall- oder Pressholzdach haben, um Kopfverletzungen zu minimieren
  • Ausgewachsene Wachteln benötigen mindestens 145 cm2 Bodenfläche pro Vogel (125 cm2 pro Vogel auf Drahtböden), um erfolgreich zu produzieren
  • Ein Käfig von 13 × 20 cm ist für zwei Vögel geeignet
  • Ausgewachsene Wachteln benötigen 1,25 bis 2,5 cm Futterplatz pro Vogel
  • Sauberes, frisches Wasser sollte immer verfügbar sein
  • Der Tränkeabstand pro Wachtel sollte 0,6 cm betragen
  • Nippel- oder Bechertränken sind für ausgewachsene Wachteln geeignet
  • Ein Nippel oder Becher reicht für jeweils 5 Vögel aus

Vor und Nachteile von einem Wachtelkäfig?

Vorteile

  • Raum sparen
  • sind mobil
  • sind leicht zu montieren
  • leicht erweiterbar
  • leicht zu reinigen

Nachteile

  • der begrenzte Platz
  • Wachtelkäfige mit einer durchschnittlichen Höhe von ca. 50 bis 150 cm sind verlockend zum Einfliegen und bergen daher ein Verletzungsrisiko, dem entsprechend entgegengewirkt werden musss (Polsterung etc.)
  • eine Vergesellschaftung mit Singvögeln oder ähnlichem ist nicht möglich

Fazit

Sie können Wachteln auch auf kleinem Raum halten, denn diese Vögel brauchen nicht viel Platz, verbrauchen wenig Futter, sind aber sehr produktiv. Wachtelkäfig ist eine gute Möglichkeit, den Vögeln optimale Wachstumsbedingungen zu bieten.


Auch Interessant

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}