Notstromaggregate in der Landwirtschaft – Überlebenswichtig oder Geldverschwendung?

Notstromaggregate finden in verschiedensten Branchen und Abteilungen der Welt ihre Verwendung. Ob in Krankenhäusern, in Rechenzentren oder im privaten Raum. Im Großen und Ganzen werden Notstromaggregate immer dann verwendet, wenn sich die Betreiber einen Stromausfall schlichtweg nicht leisten können. Die Gefahren eines Stromausfalls sind allgegenwärtig und es ist deshalb sinnvoll ein Notstromaggregat im Ernstfall parat zu haben, um die Schäden so gering wie möglich zu halten.

Arbeitsfeld Landwirtschaft

Ein Bereich, der bei Diskussionen über die Verwendung von Notstromaggregaten oftmals übersehen wird, ist die Landwirtschaft. Zunächst stellt sich natürlich die Frage, inwieweit eine Hilfe während eines Stromausfalls benötigt wird und welchen Unterschied es macht, ob eine Absicherung für den fehlenden Strom besitzt oder nicht.

Zunächst sollte man sich im Klaren sein, dass Stromausfälle nicht immer nach kurzer Zeit behoben werden können. Während wenige Minuten in der Landwirtschaft im Gegensatz zu anderen Bereichen wie beispielsweise Krankenhäuser noch überbrückt werden können, wird es bei Stromausfällen, die über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben, weitaus komplizierter. In letzter Zeit sind schon das ein oder andere Mal Zusammenbrüche der Stromversorgung aufgetreten, die bis zu einem Tag anhielten. Solche Ausfälle sind brutal, können aber besonders in einigen Bereichen der Landwirtschaft Schäden verursachen, die die Arbeit und den Ertrag mehrerer Wochen und Monate zerstören.

Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb hängen oftmals weitaus mehrere Komponenten vom Strom ab, als man als Außenstehender zunächst annimmt. Dabei besteht natürlich in erster Linie die Frage, womit der Bauernhof wirtschaftet. Unabhängig davon existieren allerdings in jeder landwirtschaftlichen Abteilung Bereiche und Orte, in denen ein Stromausfall absolut fatal sein kann. Der erste Sektor, an den wahrscheinlich jedermann denkt, ist die Tierhaltung. Dabei gibt es Komponenten, die möglicherweise bei einem Stromausfall noch zu kompensieren sind. Hierzu zählen beispielsweise automatische, mit Strom betriebene Futterautomaten. Diese Aufgabe lässt sich im Ernstfall allerdings noch vergleichsweise einfach manuell kompensieren. Anders sieht es da zum Beispiel bei der ordnungsgemäßen Kontrolle der Temperatur aus. Tierhaltungen müssen oftmals durch Wärmelampen extra beheizt werden, um die richtige Temperatur aufrechtzuerhalten. Dabei kann es sich um den ganzen Stall oder lediglich einige Bereiche handeln. So werden beispielsweise kleine Ferkel in ihren ersten Wochen extra mit Wärmelampen bestrahlt. Dies fällt weg und ist auch nicht einfach zu kompensieren. Ein Bereich, in dem ein Notstromaggregat helfen kann.

Die Tierhaltung ist wohl eine der offensichtlichsten Gebiete. Doch dabei bleibt es noch lange nicht. So sind während eines Zusammenbruchs der Stromversorgung besonders Betriebe gefährdet, die ihren Ertrag lagern. Besonders problematisch wird es, wenn dieser gekühlt werden muss. Ein Beispiel sind Melkbetriebe. Dort werden die Melkarbeiten oftmals von Robotern übernommen. Diese befinden sich am Strom. Dabei setzt während eines Stromausfalls nicht nur die Arbeit der Roboter an sich aus. Sowohl die Reinigung als auch die Computer betriebene Überwachung gibt den Geist auf. Dadurch entstehen Rückstände, die definitiv nicht kompensierbar sind. Zuletzt verursacht ein Stromausfall und das Fehlen eines Notstromaggregats allerdings nicht nur Schäden an den zu dieser Zeit laufenden Arbeiten. Milch, die bereits gemolken wurde und gerade in der Obhut des Betriebs gekühlt wird, wird schnell schlecht, wenn die strombetriebenen Kühlanlagen ausfallen. In diesem Fall zerstört ein Stromausfall die Arbeit der letzten Zeit und sorgt damit für signifikante Verluste.

Genau aus diesen Gründen gehört ein Notstromaggregat auf einen landwirtschaftlichen Betrieb. Die Versorgung und Erhaltung von Tieren und Erträgen entscheiden im Endeffekt über Gewinne und Verluste. Mithilfe eines Notstromaggregats verfügt man über eine zuverlässige Absicherung für den Ernstfall. Diese kann ohne Probleme im Notfall ein und aus geschaltet werden. Teilweise besteht sogar die Möglichkeit einer automatischen Aktivierung, sobald die Stromversorgung gekappt wird. Aus diesen Gründen ist ein Notstromaggregat in der Landwirtschaft definitiv unverzichtbar und überlebenswichtig.


Auch Interessant

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}