Kälberiglus – Was ist beim Kauf einer Kälberhütte zu beachten?

Um den Fokus auf Milchproduktion und Fleischzucht nicht aus den Augen zu verlieren, werden einmal im Jahr die weiblichen Kühe künstlich besamt. Die Trächtigkeit einer Kuh ist wie eine Schwangerschaftsdauer beim Menschen und beträgt neun Monate. Gleich nach der Geburt ist das Kalb so weit fortgeschritten, dass es aufstehen kann. Um gesundheitliche Risiken beim neugeborenen Kalb einzuschränken, wird es üblicherweise in den ersten Tagen von der Kuh getrennt. Dafür gibt es eigens ein sogenanntes Kälberiglu, worin das Kalb die ersten Tage in Ruhe verbringen kann. Dies ist für eine optimale Entwicklung unumgänglich.

Alles zum Thema Kälberhütte

Doch was ist ein Kälberiglu?

Kälberiglu, auch Kälberhütten genannt, sind Schutzhütten für neugeborene Kälber. Das Material vom Kälberiglu besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder auch aus Polyethylen. Es hat einen Eingang für das Kalb und ist am Boden offen. Beim Eingang werden meist Metallzäune zum erweiterten Auslauf angebracht. An diesen Metallzäunen hängen sogenannte Nuckeleimer, mit denen die Jungen mehrmals täglich getränkt werden.

Wofür werden Kälberiglu verwendet?

Da Kälber unbedingt vor tiefen Temperaturen geschützt werden müssen, ist das Kälberiglu wind- und wetterfest aufgebaut. Die optimale Temperatur für Kälber liegt zwischen +4° und 20° C, da in diesem Temperaturbereich das Futter am Besten verwertet wird.

Der Boden muss mit trockenem Stroh eingestreut werden, um den Liegebereich ebenso windgeschützt zu gestalten. Zugluft wird von den Jungtieren nämlich gemieden. Auch gefährliche Krankheitserreger werden bei geringer Luftfeuchtigkeit und niedrigen Stalltemperaturen vermieden. Unter einer Überdachung sollte das Kälberiglu aufgestellt und platziert werden. Auch ein seitlicher Witterungsschutz ist empfehlenswert.

Wo können Kälberiglu gekauft werden?

Unterschiedlichste, erfolgreiche Unternehmen in der Agrar-Wirtschaft bieten bereits den Kauf der Kälberiglus online an. Dies ermöglicht einen einfachen Versand und ebenso eine große Auswahlmöglichkeit.

Was ist beim Kauf eines Kälberiglu zu beachten?

Die Angebote an Kälberiglus sind kaum noch überschaubar. Sie unterscheiden sich in Handhaben, Konstruktion, Größe und Material. Fragen wie:

  • wie leicht ist der Auflauf zu öffnen?
  • was benötigt man für eine Größe?
  • wie lässt es sich reinigen?
  • wo kann die Heuraufe montiert werden?
  • wie wird es am besten transportiert?
  • wird neben dem Nuckeleimer auch noch eine Wasserschale benötigt?

Vor Kauf eines Kälberiglu sollten diese Fragen unbedingt beantwortet sein. Aus diesen Punkten heraus variiert nämlich der Preis der ersten Angebote.

Welche Arten von Kälberiglu gibt es?

Viele Marktanbieter variieren mit zusätzlichen Optionen wie Eimerhalter, Räder, Transporthaken, Tröge und Einstiegstore. Des Weiteren sind neben dem Material die Maße entscheidend. Auch wird zwischen Gruppen- und Einzeltröge unterschieden. Um ein für sich geeignetes Kälberiglu zu kaufen, sollten vorab unbedingt die Notwendigkeit von Zubehör, Größe und Material abgeklärt werden! Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Kauf sind UV-stabilisierte Materialien, um angenehme Temperaturen in den Hütten zu schaffen.

Die Größe:

Die Größe des Iglus hängt in allererster Hinsicht von der Haltungsdauer der Kälber im Iglu ab, aber auch vom persönlichen Anspruch, wie Kälber bewirtschaftet und versorgt werden sollen. Berücksichtigt werden muss dabei auch, ob ein Kalb noch anzutränken ist und dafür rausgeholt werden soll. Natürlich bestimmt die Größe ebenso maßgeblich den Preis.

Auslauf:

Gestaltung des Auslaufes ist entscheidend für die Leichtigkeit der Bewirtschaftung des Iglus. Außerdem bietet ein Auslaufgitter Möglichkeit zur Fütterung des Kalbes. Falls die Iglus häufiger den Standort wechseln, sollte dabei auch die Materialbeschaffenheit in den Vordergrund gerückt werden! Das bedeutet, dass ein Iglu auf Rollen zum Verschieben an den Waschplatz vereinfacht wäre. Auch das Frontgitter sollte neben der Möglichkeit zur Aufhängung des Nuckeleimers eine weitere Öffnung mit Halterungen für Futter- und Wasserschale besitzen.

Lüftung:

Ob ein Iglu eine Belüftungsöffnung benötigt, ist fraglich. Die Belüftung über den Ein- und Ausgangsbereich ist ausreichend. Dies hat aber jeder für sich selbst zu entscheiden. Das ist definitiv kein entscheidendes Kaufmerkmal.

Material:

Die beiden Materialien wie Polyester (GfK) und Polyethylen haben Vor- und Nachteile. GfK ist unempfindlich für UV-Strahlungen und lichtundurchlässig. Polyethylen jedoch besitzt eine höhere Bruchfestigkeit. Zum Teil jedoch werden heute bereits zehnjährige Garantien der Hersteller angeboten, da die Kunststoffmischungen, welche heute verwendet werden, keine Probleme mehr darstellen. Werden die Iglus häufig hin und her transportiert, so sollte die hohe Bruch- und Stoßfestigkeit bevorzugt oder sogar ausgewählt werden.

Vor- und Nachteile

Vorteil:

  • Kann je nach Größe mit Hand oder Traktor transportiert werden
  • verringern das Infektionsrisiko
  • bieten den Jungtieren Kälteschutz
  • leichte Reinigung und Desinfizierung aufgrund glatten Innenflächen möglich
  • Öffnung wärmt das Tier

Nachteile:

  • Kalb muss vor dem Einstallen unbedingt getrocknet werden
  • vor jeder Neubelegung muss die Hütte neu gereinigt werden
  • Stroh muss ständig gewechselt werden
  • Unterstellplatz muss Witterungsbeständig sein

Fazit

Testungen belegen, dass ungefähr 15 – 20 % der Jungtiere das erste Jahr aufgrund hoher Infektionszahlen nicht überleben. Ungünstige Haltungsbedingungen bestärken diese Aufzeichnung. Daher wird ein Kälberiglu zur Vermeidung der Krankheitsanfälligkeit unbedingt empfohlen!


Auch Interessant

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}