Hundeschermaschine Test – Die besten Haarschneidemaschinen für Hunde

Das Scheren eines Hundes mit einer Hundeschermaschine erfordert einiges an Know-how und Wissen über die Rasse und das Fell des Vierbeiners. Daher vertrauen manche Hundebesitzer diese Pflege einem professionellen Hundefriseur an. Tierliebhaber, die jedoch über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, können sich zu Hause selbst darum kümmern. Die Wahl der Hundeschermaschine sollte unter Berücksichtigung mehrerer Aspekte getroffen werden. Denn schließlich ist es wichtig, dass Hundebesitzer ein hochwertiges Modell auswählen, auf das sie sich verlassen können.

Alles zum Thema Haarschneidemaschinen für Hunde

Was sind Hundeschermaschinen?

Eine Hundeschermaschine ist ein spezielles Gerät, das zum Scheren der Haare von bestimmten Hunderassen gebraucht wird. Eine Investition in eine solche Maschine ist aus mehreren Gründen eine großartige Idee. Hundebesitzer, bei denen die Frisur des Vierbeiners häufige Besuche bei professionellen Hundefriseuren erfordert, sparen damit viel Zeit und Geld. Nicht für jeden Hund wird eine Haarschneidemaschinen für Hunde gebraucht. Aber bei manchen Hunderassen wie Pudel, Wasserhund, Frisee und Bichon beispielsweise wachsen die Haare ständig nach. Ihr Fell kann mit Knoten bedeckt und daher schwierig zu pflegen sein. Um das Risiko von Hautinfektionen zu begrenzen und das Wohlbefinden des Tieres zu verbessern, gibt es die Hundeschermaschine.

Wer stellt Hundeschermaschinen her?

  • Moser: Von der deutschen Marke „Moser“ werden klassischen Haarschneidemaschinen bis hin zu Hightech-Produkten mit neuester Lithium-Ionen-Technologie in den Handel gebracht. Produkte der Linie „MOSER Animal“ sind außergewöhnlich leistungsstark, daher eignen sie sich auch für die Schur von großen Hunden und Katzen.
  • Oneisall: Dieser Hersteller bringt leise Tierhaarschneidemaschinen für Hunde und Katzen auf den Markt. Es handelt sich dabei häufig um schnurlose Geräte mit rostfreien Stahl- oder Keramikklingen. Diese Klingen stumpfen nicht so schnell ab und die Schneidfähigkeit bleibt länger erhalten.
  • PetKing: Hundeschermaschinen des chinesischen Anbieters überzeugen mit ihrem niedrigen Preis. Außerdem hat der Hersteller Tierbesitzern ein umfangreiches Sortiment an Tierhaarschneidemaschinen und Zubehör zu bieten.
  • VOVO: Hundeschermaschinen der Marke VOVO besitzen bewegliche scharfe Klingen mit 24 oder 26 Zähnen, die sich abnehmen und einfach reinigen lassen.

Weitere bekannte Hersteller sind: LifeGoods, PetLab, GHB, Heininger und Sminiker sowie viele andere mehr.

Welche Hundeschermaschinen Arten gibt es?

Hundeschermaschinen können entweder kabelgebunden und von einer Steckdose abhängig oder akkubetrieben sein. Kabellose Modelle, die über einen Lithium-Ionen-Akku verfügen, sind sehr praktisch, denn sie schränken die Bewegung nicht ein. Überdies überzeugen sie ihre Nutzer mit einer langen Batterielaufzeit und einer kurzen Ladezeit.

Obendrein wird zwischen elektromagnetischen Hundeschermaschinen speziell für dünnes Fell und Haarschneidemaschinen für Hunde mit Schwenkmotor für Hunderassen mit mitteldünnem Fell sowie professionellen Geräten für große Hunden mit langem dichten Fell unterschieden.

Wo kann man eine Hundeschermaschine kaufen?

Tierbesitzer können sich beim Tierfachgeschäft vor Ort nach einer neuen Haarschneidemaschine für den Vierbeiner umsehen. Mehr Auswahl gibt es allerdings im Allgemeinen bei den bekannten Online-Shops im Internet. Preissuchmaschinen und Vergleichsportale helfen beim Preisvergleich. Kunden können sich an den Bewertungen der Verbraucher orientieren. Obendrein liefern die Hersteller zu ihren Artikeln gute Produktbeschreibungen und verständliche Gebrauchsanleitungen.

Wofür werden Hundeschermaschinen verwendet?

Nicht jeder Vierbeiner muss geschoren werden. Bei Hunden mit kurzen, glatten Haaren müssen Tierbesitzer nicht zur Schermaschine greifen. Für vierbeinige Freunde mit mittellangem und längerem Haar muss entweder regelmäßig der Hundefriseur aufgesucht werden oder deren Halter besorgen sich eine Hundeschermaschine. Mit ihrer Hilfe lässt sich zum Beispiel die Frisur verändern. Im Sommer dient ein kurzer Haarschnitt zudem zur Wärmeregulierung, außerdem können sich Parasiten weniger ins Fell einnisten, das reduziert wiederum Hautprobleme.

Was ist beim Kauf einer Hundeschermaschine zu beachten?

Beim Kauf einer neuen Hundeschermaschine sollte nicht an der verkehrten Stelle gespart werden. Wenn Sie allerdings nur einen kleinen Hund mit einem dünnen Fell haben, reicht sogar eine günstige Haarschneidemaschine vollkommen aus. Für einen langhaarigen Vierbeiner dagegen, der immer gut gepflegt und rasiert sein soll, lautet der Ratschlag, sich ein High-End-Gerät zu kaufen. Weitere Besuche im Pflegesalon werden in Zukunft ausbleiben. Weitere Kriterien sind:

Leistung: Ein wichtiger Parameter der Haarschneidemaschine ist die Leistung: Je höher die Leistung, desto geringer ist das Risiko, dass der Motor ausgeht oder sich überhitzt.

Zubehör: Im Lieferinhalt der Maschine sollten sich mehrere Kammaufsätze in verschiedenen Breiten befinden. Modellabhängig wird auch noch ein Kamm und eine Schere mitgeliefert. Die Felllänge sollte sich stufenlos auf Längen zwischen 0,8 und 2 Millimeter einstellen lassen.

Lautstärke: Wird etwas mehr Geld ausgegeben, erhalten Kunden ein Gerät, das keine übermäßigen Geräusche macht. Der Hund wird den Haarschnitt mit mehr Ruhe und Gelassenheit über sich ergehen lassen.

Kabelgebunden oder mit Akku: Bei einer Hundeschermaschine mit Netzkabel gibt es keine Unterbrechungen. Allerdings bietet ein akkubetriebenes Gerät seinen Nutzern mehr Bewegungsfreiheit. Es kann auch im Freien benutzt werden.

Rostfreie Klingen: Entscheiden Sie sich für eine Hundeschermaschine die rostfreie Klingen hat.

Vor- und Nachteile einer Hundeschermaschine

Vorteile

  • Hautinfektionen lassen sich durch das Trimmen des Fells begrenzen
  • das Wohlbefinden des Hundes wird verbessert
  • es wird Zeit und Geld gespart (kein Hundefriseur Besuch)
  • der Vierbeiner kann eine originelle Frisur erhalten
  • Knoten und wirre Haare lassen sich schnell entfernen
  • mit Geräten ohne Kabel kann man effizient arbeiten

Nachteile:

  • das Scheren setzt ein Minimum an Know-how und Wissen über das Fell voraus
  • bei billigen Modellen ist die Akkulaufzeit womöglich begrenzt

Fazit

Einige Hundearten wie der Pudel, der Yorkshire-Terrier, der Malteser und der Wasserhund müssen geschoren werden. Durch den Einsatz einer Hundeschermaschine wird die Knotenbildung im Fell verhindert. Infolgedessen wird sich der Vierbeiner wohlfühlen, denn es können sich auch weniger Parasiten im Fell einnisten. Hautprobleme werden durch den Einsatz einer Hundeschermaschine reduziert.

 


Auch Interessant

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}