Essen kann uns viele Momente der Freude und des Hochgefühls bescheren, aber auch warme und schöne Erinnerungen wecken. Warmes, getoastetes Toastbrot, mit hausgemachter Butter bestrichen und mit buntem Salz bestreut ist die beste Belohnung für Körper und Seele. Das Brot kann man einfach mit einer klappbaren Brotschneidemaschine schneiden. Essen ist ein Gefühl. Und wenn es eine Emotion ist, warum sollte es dann nicht die beste sein – Liebe und Erinnerungen.
Butterfass Kilner
Dieses Butterfass bietet eine einfache Möglichkeit, Butter selbst herzustellen. Einfach Sahne in den Butterwender geben, den Griff drehen und in weniger als 10 Minuten genießen Sie selbst gemachte, frische und besonders lecker schmeckende Butter!
Köstliche Butter wird nur aus köstlicher Milch hergestellt
Und es stammt von Kühen aus Freilandhaltung. Nur so können sie ihr Futter selbst auswählen und die saftigsten und frischesten Gräser, Kräuter und manchmal auch Pilze genießen. Es ist wichtig, dass die Nahrung, die sie zu sich nehmen, sauber ist – frei von Pestiziden und Kunstdünger, denn dies gewährleistet auch die Reinheit der Milch.
Verfahren zur Herstellung von hausgemachter Butter
Kuhmilch wird abgekocht. Nach dem Aufkochen die Milch vom Herd nehmen und in einen Raum mit niedrigerer Temperatur stellen. Stellen Sie sie nicht sofort in den Kühlschrank, denn der Temperaturunterschied – heiße Milch – kalter Kühlschrank – kann den Kühlschrank selbst beschädigen. Ein kühler Keller, ein überdachter Balkon oder ein ähnlicher Raum sind dafür bestens geeignet. Lassen Sie die Milch so lange wie möglich abkühlen.
Eine andere Möglichkeit ist, den Topf, in dem Sie die Milch gekocht haben, in einen anderen, größeren Topf mit kaltem Wasser zu stellen. Während dieses Vorgangs sammelt sich der Rahm auf der Oberfläche. Eine der Feinheiten ist, dass sich ein dickerer Rahm bildet, wenn die Milch vor dem Kochen eingefroren oder kühl gehalten wurde.
Der Rahm von frischer Milch wird mit einem Löffel aufgefangen und in ein Gefäß gegossen. Etwas von der Milch hinzufügen. Es ist wichtig, dass das Gefäß nicht mehr als halb voll ist. Die Flüssigkeit sollte genügend Platz haben, um sich zu bewegen. Setzen Sie einen Silikon- oder Schraubdeckel auf und beginnen Sie mit dem eigentlichen Schlagen der Butter. Es dauert etwa 20 – 30 Minuten, in denen man das Glas ständig schüttelt, bis die Butter entsteht. Da dieser Vorgang einige Mühe und Geduld erfordert, ersetzen viele Menschen das Schlagen von Hand durch das Aufschlagen mit einem Mixer oder einer Zentrifuge.
Woran erkennt man, dass die Butter fertig ist?
- die Wände des Glases werden sauberer und man kann die Milch und die Butter durch sie hindurch sehen
- kleine gelbe Klumpen bilden sich an der Oberfläche der Milch
- das Geräusch, das die Milch beim Schütteln des Glases macht, wird gedämpfter und dumpfer
Gießen Sie den Inhalt des Glases in ein breites Gefäß. 10-15 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Butter fest wird und sich zu einem Klumpen formt. Nach dem Abkühlen wird er geformt. Er kann in einer Butterdose aufbewahrt oder in Backpapier oder Alufolie eingewickelt werden.
Wie viel Butter werden Sie als Endprodukt erhalten?
Sie hängt von vielen Faktoren ab – Milchmenge, Fettgehalt, Kochmethode, Menge des gebildeten Rahms, Kühlung, Schlagzeit. Im günstigsten Fall erhält man aus 3 Litern abgekochter Milch etwa 200 g Butter.
Wie lagert man hausgemachte Butter?
Hausgemachte Butter kann im Kühlschrank bis zu 2 Wochen und im Gefrierschrank monatelang aufbewahrt werden.
Butterfass Kilner
Dieses Butterfass bietet eine einfache Möglichkeit, Butter selbst herzustellen. Einfach Sahne in den Butterwender geben, den Griff drehen und in weniger als 10 Minuten genießen Sie selbst gemachte, frische und besonders lecker schmeckende Butter!